Gratwanderung zwischen Autonomie und Fürsorge

Alte Frau lebt ihre Autonomie

Einmal noch schwimmen Die Schmerzen sind zum Verrücktwerden. Hol mich bitte ab und bring mich ins Krankenhaus. Unter solchen Qualen will ich gar nicht mehr leben. Mama, ich kann hier nicht weg. Ich organisiere dir ein Taxi und komme dann ins Krankenhaus nach. Ruf mich an, sobald du in der Ambulanz bist, damit ich mit […]

Muttertag – eine ambivalente Geschichte

Muttertag – eine ambivalente Geschichte – eine interessante Historie.
Ohne sie wären wir nicht hier. Sie hat uns das Leben geschenkt. Die Mutter-Kind-Beziehung ist eine der intensivsten und komplexesten Verbindungen, die existieren.
Die Verehrung der Mutter reicht weit zurück.

Das Wissen der weisen Frauen

Starke_Frau_Hexe

Als Gegenbewegung zur kirchlichen Verdammung der weiblichen (Hexen-)Kraft werden heute Hexen als Symbol femininer Stärke und Unabhängigkeit gesehen. Der Begriff Hexe hat sich ins positive gedreht und meint Frauen, die sich nicht mehr mit den eingefahrenen Rollenbildern zufrieden geben, die sich gegen patriarchale Strukturen auflehnen und ihrer eigenen Stärke leben.

Aus Schwierigkeiten wachsen

Herausforderungen sind wie Dünger für mein Wachstum. Ich gedeihe wie ein Baum, der sich um einen Felsen windet und dabei seine eigene, einzigartige Silhouette formt.

8. März – Warum wir noch immer einen Frauentag brauchen

Internationaler Frauentag

Ist der internationale Frauentag noch zeitgemäß? Gebt uns das Brot, doch gebt uns die Rosen auch – das war der Slogan der Frauen, die vor mehr als hundert Jahren auf die Straße gingen, um für ihre Rechte zu kämpfen. Es klingt fast wie ein Hohn, die Frauen forderten schon damals gleichen Lohn für gleiche Arbeit. […]

Feuerfrau

Den Frauen dieser ErdeStelle ich mein Feuer in Dienst Verbrenne die Bandagen des GehorsamsBefreie aus Ketten der Angst Fülle den Ballon, der trägt, weit in den HimmelEntfaltet das Sein.

Konflikte unterm Weihnachtsbaum – heuer nicht!

Das Fest der Liebe bietet ideale Möglichkeiten, Familienkonflikte mit goldener Schleife auf den Baum zu hängen oder hübsch verpackt darunter zu legen.
Vor allem zu Weihnachten zeigen sich die vertrauten Muster im Zusammenleben. Vorstellungen eines „perfekten“ Festes sowie unterschiedliche, vielfach nicht geäußerte Bedürfnisse sind ideale Zutaten für den traditionellen Weihnachts-Krach.